Sekundarschule Befang
Die Sekundarschule Befang ist Schulstandort für alle Jugendlichen der 7. bis 9. Klassen aus dem Einzugsgebiet der VSG Region Sulgen.
«Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt», sagte einst der deutsche Theologe Adolf von Harnack. Nach dieser Grundhaltung werden knapp 190 Schülerinnen und Schüler am Befang unterrichtet – ganz egal, welche Begabungen und Herkunft die jungen Menschen mitbringen.
Am Befang wird Lernen als Beziehungsarbeit verstanden, die gegenseitiges Vertrauen voraussetzt. Durch die Gestaltung von Beziehungen und die Begleitung der Jugendlichen auf ihrem Weg ist der Befang bei den Jugendlichen präsent. Die Sekundarschule vertraut in den Erfolg der Jugendlichen und bietet so beste Voraussetzungen, um das individuelle Leistungspotential auszuschöpfen. Die Wertschätzung der Persönlichkeit jedes und jeder Jugendlichen, die gleichwertige Begegnung, das Fördern der Fähigkeiten und das Anleiten zum eigen- und mitverantwortlichen Handeln erlangen dabei eine besondere Bedeutung.
Anstatt Unterschiede zu verringern, nutzt die Sekundarschule Befang bewusst die Chancen, die die Verschiedenheit der Jugendlichen mit sich bringt – hinsichtlich ihrer Begabungen, ihrer Herkunft und ihrer Reife. Das Lernen in heterogenen Stammklassen umfasst im Befang nicht nur das Vermitteln von Fachkompetenzen, sondern auch die Auseinandersetzung mit sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen. Während der drei Schuljahre am Befang werden die Jugendliche auf ihrem persönlichen Weg unterstützt, um sich zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten in Beruf und moderner Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, hält die Sekundarschule eine individuelle Lernbegleitung und zahlreiche Angebote bereit – von der Berufswahl über das Jugendprojekt LIFT, die Vorbereitung auf die Mittelschule bis zur Wahl von Interessen bezogenen Fächern in der dritten Klasse.
Hinter all diesen Leistungen steht ein starkes und engagiertes Team von Lehrpersonen und Schulsozialarbeit. Sie machen den Befang zu dem, was er ist: Ein Lernort, aber auch ein Lebensort.
Von links nach rechts:
Hinten: Mila
Savic, Lea Lüthi, Delia Kull, Rebecca Knupp, Barbara Nasri, Angela Keller,
Nicole Marsch, Nadia Jung, Beat Thalmann, Remo Bolt,
Vorne: Liliane Moritz, Joachim Maier, Claudia Bachmann, Regina Petzold, Eliane
Knupfer, Gabriela Vetter, Pascal Gantenbein, Urs Müller, Magnus Jung, Julia
Müller, Anna Denner, Alexandra Ospelt, Brigitte Halter, Susanne Lux, Tamar Dias
auf dem Bild fehlen Christina Graf und Franziska Roth